Go Back Email Link
Leckere Banoffee Biskuitrolle
Drucken

Banoffee Biskuitrolle

Ein einfaches Rezept für eine tolle Biskuitrolle mit einer Füllung aus Bananen, Sahne und Karamell
Gericht Torte
Küche Deutsch
Keyword Biskuit, Dulce de Leche, Karamell
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Für das Karamell 2 Stunden
Portionen 12 Stücke

Zutaten

Für das Karamell

  • 400 Gramm gezuckerte Kondensmilch z. B. Milchmädchen

Für den Biskuit

  • 4 Eier Gr. M
  • 1 Eigelb
  • 1 Prise Salz
  • 150 Gramm Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 120 Gramm Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 2-3 EL Zucker fürs Backpapier

Für die Füllung

  • 600 Milliliter Konditorsahne (<30 Prozent Fett) 2/3 für die Füllung, der Rest zum Einstreichen
  • 3 Pack Sahnesteif
  • 15 Gramm gemahlene Gelatine
  • 3 Stück Bananen große
  • 2 Stück Zitronen der Saft
  • Karamell aus einer Dose gesüßter Kondensmilch

Für die Deko

  • restliche Sahne
  • Bananenchips
  • 50 Gramm Zartbitter-Kuvertüre geschmolzen

Anleitungen

Das Karamell

  • Das Karamell habe ich aus einer Dose gesüßter Kondensmilch am Vorabend zubereitet. Dazu den Boden eines Topfes mit Backpapier auslegen, die Dose in den Topf stellen und diesen zu zwei Dritteln mit Wasser füllen. Das Wasser zum Kochen bringen und die Kondensmilch darin zwischen 2 und 2,5 Stunden köcheln. Zwischendurch im Auge behalten und bei Bedarf Wasser nachfüllen. Vor dem Öffnen der Dose abkühlen lassen!

Der Biskuit

  • Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Wichtig: Der Backofen soll bereits heiß sein, wenn der Teig fertig ist. Wenn der Teig stehen bleiben muss, tut ihm das nicht gut.
  • Ganz wenig Öl in Tupfern auf ein Blech geben, damit das Backpapier darauf haften bleibt und nicht verrutscht, wenn man den Teig verstreicht. Backpapier von der Rolle nehmen, Zuschnitte sind oft zu kurz und der Teig bleibt am Rand des Blechs kleben.
  • 4 Eier und 1 Eigelb schaumig aufschlagen, Salz, Zucker und Vanillezucker nach und nach einrieseln lassen und die Masse mindestens 10 Minuten zu einer weißen Creme aufschlagen.
  • 120 Gramm Mehl und 1 TL Backpulver sieben und unter die Ei-Zucker-Masse heben. Ich nutze dafür - sehr vorsichtig - einen Schneebesen. Nicht schlagen. Die Masse soll homogen sein - also ohne "Mehl-Nester", die vorher hineingeschlagene Luft dabei aber möglichst im Teig bleiben.
  • Den Biskuitteig mit einer Winkelpalette oder - falls nicht vorhanden - mit einem Tortenheber in gleichmäßiger Höhe auf dem Blech verstreichen. Unmittelbar in den vorgeheizten Ofen geben und nach 8 Minuten erstmals kontrollieren. Die Oberfläche soll goldbraun und fest sein, der Teig noch federn, wenn man mit der Handfläche drauf drückt. Das kann je nach Ofen bis zu 11 Minuten dauern. Keinesfalls zu lange backen, da der Teig sonst zu trocken wird.
  • Zwischenzeitlich Backpapier von der Rolle auf der Arbeitsfläche ausbreiten und mit 2-3 EL Zucker bestreuen. Das Blech mit dem Biskuit auf das so vorbereitete Papier stürzen. Das obere Papier mit Wasser einsprühen und etwa 20 Sekunden warten, danach lässt es sich ganz leicht abziehen. Die Rolle zusammen mit dem unteren Backpapier straff und zugleich vorsichtig aufrollen. Auskühlen lassen. Anschließend über Nacht in den Kühlschrank geben oder direkt füllen.

Die Füllung

  • Die beiden Zitronen in eine Schüssel pressen; zur Seite stellen.
  • Die Sahne steif schlagen. Nach und nach die gemahlene Gelatine und Sahnesteif unterrühren. Etwa 1/3 der Sahne für später kalt stellen.
  • Die Bananen in Würfel schneiden und gleich in die Schüssel mit Zitronenwasser geben und durchmischen, damit die Bananen nicht braun werden.
  • Die Biskuitrolle vorsichtig entrollen, aber zunächst noch auf dem Backpapier lassen. Das Karamell auf den Biskuit streichen. Darüber 2/3 der aufgeschlagenen Sahne geben und ebenfalls mit einer Palette verstreichen. Dabei darauf achten, dass an den Seiten ungefähr 1 cm Platz gelassen wird, damit die Füllung beim Aufrollen nicht (naja, nicht zu sehr) herausquillt. Dann die Bananenwürfel auf der Sahne verteilen.
  • Vorsichtig zusammen mit dem Backpapier wieder aufrollen. Mithilfe einer Teigkarte kann man beim Aufrollen in Backpapier die Rolle gut in Form bringen. Mindestens eine Stunde, gerne auch länger, durchkühlen lassen.

Die Deko

  • Die Zartbitterkuvertüre schmelzen. Die Bananenchips zur Hälfte eintauchen und anschließend auf einem Gitter auskühlen lassen.
  • Die Rolle aus dem Backpapier auswickeln und auf die Tortenplatte heben. Mit der restlichen Sahne einstreichen. Wer mag, kann gerne ein paar Sahnetuffs auf die Rolle spritzen. Mit der restlichen Kuvertüre eine künstlerisches Muster auf die Rolle drizzeln. Die Bananenchips in die Sahne oder in die Tuffs stecken. Genießen!