Ihr Lieben,
heute habe ich einen Wicked Cake für Euch, ein schwarzes Halloween-Törtchen mit giftgrüner Buttercreme, inspiriert von der gar nicht mal so bösen Hexe Elphaba. Alle, die den ersten Teil von Wicked im Kino gesehen haben, drehen sicher schon am Rad, weil bald Teil 2 des Musicals in die Lichtspielhäuser kommt. Also ich auf jeden Fall.
Am 20. November 2025 wird die Geschichte der Hexen von Oz weitererzählt. Wer bisher gar nicht weiß, worum es geht: Der Film erzählt die Vorgeschichte zum bekannten Märchen Der Zauberer von Oz – und rückt eine Figur in den Mittelpunkt, die man bisher nur als die „böse Hexe des Westens“ kannte.
Schwarze Magie aus der Backstube
Doch Elphaba ist alles andere als böse. Sie ist klug, mutig, sensibel und – vor allem – missverstanden. Ihre grüne Haut macht sie zur Außenseiterin, ihre Überzeugungen lassen sie anecken. Bestimmt ist genau das der Grund, warum sie so viele Herzen erobert. Meines gehört auf jeden Fall ihr! Und genau wie Elphaba ist auch dieser kleine Kuchen: ungewöhnlich, auffällig und einfach unwiderstehlich.
Inspiriert von Elphaba habe ich heute das Rezept für dieses Buttercreme-Törtchen für Euch. Es ist eine Hommage an Elphabas Stärke, ihren Mut – und natürlich ihre unverwechselbare Farbe. Elphaba steht für Mut, Anderssein und Selbstakzeptanz – und was passt besser zu Halloween als eine kleine Verbeugung in Richtung der wohl grünsten, missverstandensten Hexe aller Zeiten?
Tatsächlich muss man aber Wicked nie gesehen haben, um das Törtchen zu schätzen, das sehr unkompliziert in der Zubereitung ist. Dieses Halloween-Törtchen vereint alles, was man für ein magisches Dessert braucht: tiefschwarzen Schokoladenkuchen, giftgrüne Buttercreme und einen selbst gebastelten Hexen-Topper – perfekt für jede Wicked– oder Halloween-Party.
Wicked trifft Halloween: Schwarzes Törtchen mit grüner Hexencreme
Wenn die Nächte länger werden, Kerzen flackern und in der Luft der Duft von Schokolade und Herbstgewürzen liegt, dann ist es wieder soweit: Halloween steht vor der Tür – die Zeit der Magie, der Verwandlungen und der kleinen kulinarischen Sünden. Der Wicked Cake ist dieses Jahr bei mir ein ganz besonderes Highlight auf der Halloween-Tafel.
Das Besondere an diesem Törtchen ist seine Farbe. Für den dunklen, fast schwarzen Teig sorgt eine Kombination aus schwarzem Kakaopulver und etwas Lebensmittelfarbe, die den Kuchen in ein samtiges Dunkel taucht. Schon beim Anschneiden zeigt sich der Kontrast: Die giftgrüne Buttercreme leuchtet wie Elphabas Haut – ein freches, intensives Grün, das jedem Halloween-Dessertbuffet das gewisse Etwas verleiht.
So schmeckt Wicked: Rezept für ein Halloween-Törtchen wie aus Oz
So entsteht ein Dessert, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch eine kleine Geschichte erzählt – von einer Frau, die sich nicht beugen lässt, und einem Stück Kuchen, das sich traut, aus der Reihe zu tanzen.
Während die meisten Halloween-Rezepte auf Blutrot und das Orange des Kürbis‘ setzen, feiert dieses Törtchen das Anderssein. Es ist ein Statement für alle, die nicht ins klassische Schema passen – und dabei trotzdem strahlen. Ganz wie Elphaba. Der Wicked Cake ist damit mehr als nur ein Dessert: Er ist eine kleine Hommage an Mut, Individualität und den Zauber, der in jedem von uns steckt.
Schwarze Magie auf dem Teller
Für Filmfans ist das Rezept die perfekte Begleitung für einen Wicked-Filmabend: Decke dich mit Decken ein, zünde ein paar grüne Kerzen an, leg den Soundtrack auf – und genieße dazu ein Stück dieser schwarzen Versuchung. Das Dessert wirkt fast so, als hätte Glinda, die gute Hexe des Nordens, ihre Finger im Spiel gehabt – nur eben mit einem Augenzwinkern und einer extra Portion Schokolade.
Dieser Wicked Cake feiert die Rebellion – und ist ein kleiner Hingucker, der Blicke auf sich zieht, bevor überhaupt jemand die Gabel hebt. Dazu passt alles, was ein bisschen Glanz und Glamour hat: schwarze Teller, grüne Servietten, vielleicht ein paar violette Blumen oder goldene Akzente. Denn Halloween darf auch schön sein – nicht nur gruselig.
Und während draußen der Wind an den Fenstern rüttelt, kannst du drinnen den süßen Zauber genießen. Mit jedem Bissen entfaltet sich ein kleines Stück „Wickedness“ – dunkle Schokolade, samtige Creme, ein Hauch Rebellion. Eben schwarze Magie zum Naschen.
Wenn du dieses Rezept ausprobierst, tagge mich gern mit #WickedCake oder #ElphabaTörtchen – ich liebe es zu sehen, wie ihr die Magie in eure Küche bringt! Und wenn Ihr noch mehr Rezepte für Eure Wicked-Tafel braucht, dann schaut unbedingt bei meine Lieblingsbloggern, den fabelhaften Rhein-Neckar-Bloggern vorbei! Und wer noch nach Ideen für Halloween sucht: Hier geht es zu meinem gar nicht so gruseligen Salzgebäck und zu meinem Fledermaus Hot Aperol.
Herzlichst
Conny

Wicked Cake – ein Halloween-Törtchen
Kochutensilien
- Backform, 20 cm Durchmesser
Zutaten
Für die Böden
- 3 Eier Gr. S
- 150 Gramm Zucker
- 150 Milliliter Rapsöl
- 150 Milliliter Milch
- 2 EL Honig
- 1 TL schwarze Gel-Lebensmittelfarbe
- 175 Gramm Mehl
- 2 EL schwarzes Kakaopulver
- 1 TL Backpulver
Für die Buttercreme
- 275 Gramm weiche Butter
- 1 Prise Salz
- 500 Gramm Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 TL grüne Gel-Lebensmittelfarbe
- 150 Gramm weiße Kuvertüre
Für den Caketopper
- 1 Holzspieß
- Bastelkarton in Grün
- Kleber
- Vorlage für eine Hexe auf dem Besen
Anleitungen
Böden backen
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- 2 Backformen mit 20 cm Durchmesser einfetten. Wer nur eine in der Größe hat – so wie ich – backt nacheinander.
- Eier und Zucker cremig aufschlagen. Rapsöl, Milch und Honig dazugeben und unterrühren.
- Mehl, Kakao und Backpulver sieben und unterheben. Lebensmittelfarbe dazugeben und vermengen, bis die Farbe einheitlich schwarz ist.
- Den Teig auf die beiden Backformen verteilen und 30 Minuten backen. Stäbchenprobe! Klebt noch Teig am Stäbchen, dann einfach noch mal 5 Minuten weiterbacken. Böden 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Die Buttercreme
- Weiße Kuvertüre in Stücke schneiden und im Wasserbad schmelzen. Zur Seite stellen und abkühlen lassen. Keinesfalls warm zur Buttercreme geben, da sonst die Butter schmilzt.
- Die weiche Butter mit einer Prise Salz schaumig weiß aufschlagen. Den Puderzucker über die Butter sieben und dann noch ein paar Minuten weiter aufschlagen.
- Zuerst den Vanilleextrakt zugeben, dann die abgekühlte Schokolade unterrühren. Wenn die Creme homogen ist, ein TL grüne Lebensmittelfarbe zugeben und unterrühren. Das Ergebnis sollte ein schönes Giftgrün sein.
- Die Buttercreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Die Hälfte der Creme auf den ersten Boden dressieren. Den zweiten Boden aufsetzen und die Creme oben in Rosen oder Rosetten aufspritzen. Zum Schluss den Caketopper anbringen. Genießen!
Der Caketopper
- Vorlage für eine Hexe auf einem Besen im Internet suchen, ausdrucken und auf das grüne Tonpapier übertragen. Ausschneiden und mit Kleber am Holzstäbchen befestigen.

