Ihr Lieben,
woran merkt man als Foodbloggerin eigentlich, dass ein Gebäck wirklich gelungen und das Rezept gut genug für einen Blogpost ist? Ganz einfach: Man kommt in die Küche, um das Backergebnis zu fotografieren, und die Hälfte des Backwerks ist bereits verschwunden. So passiert bei diesem Bienenstich-Hefezopf, den ich für das Osterevent meiner Lieblingsbloggerinnen-Gang, den Rhein-Neckar-Bloggern, vorbereitet habe.
Lass krachen, Hase! Mit diesem Bienenstich-Hefezopf
Lass krachen, Hase! – So lautet unser heutiges Motto, mit dem wir Euch Lust machen wollen auf Ostern, auf frühlingsfrische Osterdeko und jede Menge leckere Rezepte. Ostern, das ist für mich immer wieder Hefegebäck, wie diese Osterpinze zum Beispiel, dieses Wollknäuel-Brot mit Karottenfüllung oder dieser Aachener Poschweck im Weckglas.

Und heute eben noch ein weiteres Osterrrezept mit Hefeteig: der Bienenstich-Hefezopf. Schmeckt zum Frühstück oder zum Nachmittagskaffee – und wenn man ihn zwischendurch aus den Augen lässt, dann finden sich wohl auch genügend andere Gelegenheiten, ein bis fünf Stücke davon zu verdrücken. Siehe oben.
Der Hefeteig ist rasch und unkompliziert zusammengerührt und auch die Füllung ist ein Klacks. Ich hab den Hefeteig am Vorabend vorbereitet, anspringen lassen und dann über Nacht in den Kühlschrank gepackt. Morgens holt Ihr den Teig dann mindestens zwei Stunden vorm Weiterverarbeiten aus der Kühlung und lasst ihn Raumtemperatur annehmen, bevor’s weitergeht.
Mit diesen Rezepten kann Ostern kommen!
Nach dem Backen könnt Ihr den Zopf direkt noch lauwarm genießen – ein Gedicht! Herr B. hat sein Schwärmen nur unterbrochen, um sich noch ein weiteres Stückchen vom Bienenstich-Hefezopf runterzuschneiden. Und mit dem Finger sogar noch die Krümel vom Teller aufgepickt…
Falls Ihr auf der Suche nach weiteren Rezepten für Ostern seid, dann empfehle ich Euch natürlich die tollen Beiträge meiner Mitbloggerinnen, Ihr findet sie hier. Und auf dieser Seite hätte ich noch ein XXL-Frühstück mit Eiern im Brötchen, Osterhasen aus Hefeteig und Lachs-Crepinette im Angebot, außerdem das Rezept für diese Hammer Lammkrone auf Granatapfel-Couscous, Deviled Eggs mit ordentlich Wumms, und den Lammrücken mit Bärlauch-Knusperkruste auf Mairübchen. Also Ostern kann kommen, oder was meint Ihr?


Bienenstich-Hefezopf
Zutaten
Für den Hefeteig
- 250 Gramm Weizenmehl
- 1 Prise Salz
- 10 Gramm frische Hefe
- 40 Gramm Honig
- 25 Gramm zerlassende Butter
- 125 Milliliter Milch
- 1 Ei Größe M
- 1 TL geriebene Zitronenschale
Für die Bienenstich-Füllung
- 90 Gramm Butter
- 120 Gramm Zucker
- 120 Gramm Mandelblättchen
Anleitungen
- Für den Hefeteig die Butter in einem Topf auf dem Herd oder in der Mikrowelle schmelzen und die Milch hinzufügen. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Die Hefe zerkrümeln und zum Mehl geben. Gemeinsam mit dem Honig, dem Ei, dem Butter-Milch-Mix, dem Salz und dem Zitronenabrieb zu einem Hefeteig verkneten. Den Teig abgedeckt für eine Stunde bei Zimmertemperatur anspringen lassen. Dann über Nacht im Kühlschrank parken.
- Den Teig mindestens zwei Stunden vorm Weiterverarbeiten aus der Kühlung nehmen. In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten: Die Butter in einem Töpfchen auf dem Herd zerlaufen lassen. Zucker und Mandelblättchen dazugeben und unter ständigem Rühren goldbraun werden lassen. Abkühlen lassen.
- Den Hefeteig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick zum Rechteck ausrollen. Die Füllung darauf verteilen.
- Von der langen Seite her straff aufrollen. Wenn der Teig an der Arbeitsfläche klebt, vorsichtig mit einer Teigkarte lösen.
- Die Teigrolle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Die Teigrolle zur Hälfte einschneiden. Die beiden Teigstränge miteinander verdrehen, dabei soll die Schnittkante mit der Füllung nach oben zeigen. Die dünne Seite am Ende unter den so enstehenden Zopf schieben.
- Auch von der anderen Seite her einschneiden und genauso verfahren. Dann den Zopf für weitere 15 bis 20 Minuten auf dem Backblech gehen lassen.
- Den Backofen derweil auf 200 Grad Ober-/Unterhitzen vorheizen und den Zopf in 15 bis 20 Minuten goldbraun backen. Am Besten noch lauwarm genießen!

